Ziegeleimuseum & Biosphärenhaus Midlum
Entwicklungskonzept für die „Alte Ziegelei Cramer“ in Midlum im Rheiderland
Gemeinde Jemgum, 2022 (fortlaufend )
Unter dem Leitbild „Vom Ziegel zur Biosphäre“ soll auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei Cramer in Midlum ein Lern-, Erlebnis- und Informationszentrum entstehen, das Industriekultur, Naturlandschaft und Zukunftsperspektiven der Region miteinander verzahnt. Das Projekt schlägt eine Brücke zwischen der historischen Identität des Ortes und den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung. Als Machbarkeitsstudie bildet das Konzept die planerische Grundlage für die anschließende Ausarbeitung eines Bebauungsplans.
Der Standort – eingebettet in die Landschaft der Emsmarsch und gelegen im EU-Vogelschutzgebiet – wird zum räumlichen Ausgangspunkt eines Dialogs zwischen ökologischer Vielfalt und industrieller Vergangenheit. Themen wie ressourcenschonendes Bauen, Energieproduktion im Wandel oder Biodiversität im Kulturlandschaftsraum werden hier räumlich erfahrbar. Die historische Infrastruktur des Ziegeleiareals bietet dabei den idealen Rahmen für Ausstellungen, Umweltbildung und gastronomische Angebote.
Da das Gelände in Vordeichslage liegt, sieht der Entwurf für den Neubau – auf der Grundfläche der ehemaligen, abgängigen Bootshalle – eine erhöhte, umlaufende Außenterrasse auf etwa 4,50 m NN vor. Dieses hochwassersichere Podest fungiert als neue Erschließungsebene und verbindet Innen- und Außenräume barrierefrei. Auf den Dachflächen soll eine Panorama-Terrasse mit 360°-Ausblick über Marsch, Deich und Wattenmeer entstehen.
Das Mobilitätskonzept setzt auf nachhaltige Erreichbarkeit: Der motorisierte Verkehr bleibt außen vor – Busse und Pkw werden binnendeichs geführt, das Gelände selbst bleibt dem Fuß- und Radverkehr vorbehalten. Radreisende entlang der Dollard Route finden hier nicht nur Informationen und Reparaturmöglichkeiten, sondern auch einen Ort zum Verweilen und Entdecken.
Die architektonische Strategie ist von Respekt gegenüber dem Bestand geprägt. Ziel ist es, den industriellen Charakter der denkmalgeschützten Gebäude zu bewahren und zugleich neue Räume für Bildung, Begegnung und Vermittlung zu schaffen. Die landschaftsplanerischen Maßnahmen erweitern das Ausstellungskonzept nach außen – mit interaktiven Stationen, naturnahen Freiräumen und experimentellen Lernorten, die den Übergang vom Ziegel zum Biosphärenraum sinnlich und unmittelbar erlebbar machen.
Projektteam: Leinau6 in Kooperation mit der Kontur Planungsgesellschaft mbH
Auftraggeber: Gemeinde Jemgum, Ziegeleiverein Jemgum e.V., Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer